Dipsacales > Caprifoliaceae > Lonicera xylosteum

Gewöhnliche Heckenkirsche

(Lonicera xylosteum)

V - VI Home Edellaubwälder
1 - 2 m indigen LC
Blüten
Synonym: Rote Heckenkirsche, Beinholz. Nanophanerophyt, coll-um. Die beiderseits weichhaarigen Blätter sind meist elliptisch. Die Äste sind hohl. Blüten zu zweit; rote Doppelbeere, die durch Saponine und Glycoside (spalten Blausäure ab) giftig sind. Sie führen zu Erbrechen und Durchfall. Das sehr harte Beinholz wird zu Drechslerarbeiten verwendet. Die Rote Heckenkirsche ist ein Schattengehölz und ist in unserem Auwald sehr häufig anzutreffen (Lit).
 
Blüten
 
 
Blattunterseite
dichte Behaarung
 
Habitus
Die Halbschattenpflanze gedeiht an mäßig warmen bis warmen Standorten auf mittelfeuchten, eher stickstoffreicheren und kalkreicheren Böden (Lit). Aufnahmen: 18.04.2022 Puckinger Leiten
 
Doppelbeeren
Aufnahme: 16.07.2021 Weißkirchen
 
Früchte
24.07.2015 Seetal
 
 
 
29.04.2017 in den Traunau bei Traun
 
Knospen
 
 
Stängelquerschnitt
Das Mark ist bereits zerrissen, es hat sich eine Markhöhle gebildet. Das Phloem ist von zwei Kreisen Bastfasern durchzogen.
 
Phloem und Xylem
Die Holzfasern sind sehr englumig und dicht gepackt. Größere Gefäße kommen wenig vor. Auch die 2 Kreise Bastfasern deuten darauf hin, dass das Holz sehr hart ist. "Xylosteum" = "Holz wie ein Knochen" = beinhart.
 
Gefäße
Dichte Packung von Gefäßen, abwechselnd Parenchymzellen und Holzfasern.
 
Tüpfel
Behöfte Tüpfel mit gekreuzten Schlitzporen. Benachbart rechts: Holzparenchymzellen, dann Holzfasern.

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"713. L. Xylosteum L. (Gemeine H. — Zaunkirsche. — Brechbeere.)
Strauch bis 6' hoch, weissgrau- berindet, mit weichhaarigen, verkahlenden röthlichen Zweigen. Blätter gegenständig, gestielt, eiförmig oder oval, spitz oder stumpf, ganzrandig, beiderseits flaumig, oberseits trübgrün, unterseits blässer, hellrostgelb welkend. Blüthen an der Spitze des gemeinschaftlichen blattwinkelständigen Blüthenstieles gezweit, mit an den Basen zusammenhängenden Fruchtknoten. Blüthenstiele beiläufig so lang als die Blüthen, nebst den kleinen linealen Deckblättchen an der Basis der Blüthen flaumig. Kronen nur 4—5''' lang, gelblich- oder röthlich - weiss, Kronröhre am Grunde höckerig, nach vorne bauchig, Saum 2lippig, Unterlippe auswärtsgerollt, aussen flaumig. Beeren kugelig, karminroth, je 2 am Grunde in eine Zwillingsbeere leicht verwachsen.
Die Beeren erregen Erbrechen. Aus dem sehr harten Holze werden Ladstöcke, Pfeifenrohre, Rechenzähne, Schusterzwecke u. s. w. verfertigt.
Mai — Juni."
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 33), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.

 

 Letzte Bearbeitung 17.02.2024